Kriterien zur Wahl des Unterbodenschutzes
Wir unterscheiden die Begriffe Steinschlagschutz und Unterbodenschutz nicht, da für uns ein Schutz am Fahrzeugboden gleichzeitig gegen Steinschlag und Rost schützen können muss. Wir verwenden in unserer Beratung somit primär nur den Begriff Unterbodenschutz.
Generell kann man Unterbodenschutz (für den Neuaufbau) in vier Gruppen aufteilen:
1. die klassische und häufigste Variante: eine satte Schicht Bitumen oder PVC-Kautschuk-Steinschlagschutz.
2. ein lackierter Unterboden mit einem transparentem Wachs als mechanische Schutzbarriere.
3. ein ausschließlich mit Chassislack geschützer Unterboden.
4. Unterbodenschutz für Holzböden.
(die Varianten kann man z.T. auch kombinieren)
zu 1.: für die klassische Variante kommen unsere kautschukbasierten Produkte Elaskon Steinschlagschutz schwarz oder KSD Steinschlagschutz einfärbbar in Frage. Diese Produkte lassen sich in einem Durchgang sehr satt auftragen. Eine gute Alternative zu klassischen schwarzen bitumenbasierten Produkten kann der KSD Unterbodenschutz EF sein, oder auch Steinschlagschutz "klassisch" von Fertan.
Der Vorteil dieser Produktgruppe ist die einfache Verarbeitung auf grundierte oder lackierte Untergründe, und die relativ schnell erreichbare Schichtstärke für guten mechanischen Schutz.
Der Nachteil ist die wegen der Durchfärbung und dickeren Beschichtung erschwerte Kontrollmöglichkeit auf Unterrostung und vor allem bei den kautschukbasierten Produkten die Gefahr von großflächiger unentdeckter Rostbildung.
Auf rein bitumenbasierte Produkte sollte man verzichten, da diese durch schnelle Alterung bald rissig und spröde werden.
Der neuartige KSD Unterbodenschutz EF auf Kunstharzbasis kann alle oben genannten Produkte sehr gut ersetzen wenn ein annähernd schwarzer Unterbodenschutz in klassischer Optik gewünscht ist, der einfach zu verarbeiten ist und guten langanhaltenden Schutz bieten soll.
Wenn es bei einem Unterbodenschutz um die reine Stabilität geht sind Kautschukprodukte (Elaskon- und KSD-Steinschlagschutz) eine beliebte Wahl. Allerdings birgt die gummiartige Beschichtung die Gefahr des großflächigen Unterrostens. Eine sehr gute Alternative hierzu mit ähnlicher Schutzwirkung sind: Dinitrol Metallic, Dinitrol schwarz und KSD Unterbodenschutz EF.
zu 2.: Gerne wird im Rahmen der Restaurierung der Fahrzeugboden in Wagenfarbe oder andersfarbig lackiert. Einerseits um die Qualität der Arbeit zu demonstrieren, andererseits um die Möglichkeit einer optimalen Sichtkontrolle zu haben. Der Nachteil des nicht vorhandenen Steinschlagschutzes kann durch das zusätzliche Auftagen transparenter dauerhafter Unterbodenschutzwachse ausgeglichen werden. Je nach Geschmack und Fahrzeugnutzung kann man Protewax, Hodt Multi Film, Elaskon UBS hell, KSD UBS glasklar, UBS 240, KSD "bernstein" UBS oder KLine Permanentwachs verwenden. Gerade KLine Permanentwachs und KSD "bernstein" UBS haben sich in den letzten Jahren als ideal herausgestellt.
zu 3.: Chassislacke kombinieren die gute Kontrollmöglichkeit eines lackierten Unterbodens mit einem ausreichenden Steinschlagschutz. Hier bietet sich Brantho Korrux 3in1 und das System Ovagrundol plus Chassislack O.H. an. Zusätzlich kann man stark beanspruchte Stellen noch mit Unterbodenschutzwachs behandeln.
zu 4.: Unterböden aus Holz müssen einen atmungsaktiven Schutz bekommen, damit sie nicht faulen können. Owatrol Öl und Elaskon C-UBS sind die geeigneten Schutzprodukte für Caravans, Wohnmobile sowie PKW und LKW mit Holzboden.
Alternativlösungen: Es besteht natürlich auch noch die Möglichkeit einen Unterbodenschutz nur für einen gewissen Zeitraum (z.B. temporär für den Winter) aufzutragen. Hierfür eignen sich unsere "temporären" bzw. entfernbaren Schutzmittel. Je nach Produkt ist so ein Schutz abwaschbar oder hält nur begrenzte Zeit.
Unerschrockene Naturen können den Unterboden auch mit Mike Sander Korrosionsschutzfett behandeln und haben einen zwar dauerhaft schmierigen aber sehr guten aktiven Rostschutz.
Eine sehr gute Zwischenlösung stellen auch die Seilfette dar: Nicht allzu klebrig/schmerig, roststoppende Wirkung, guter Korrosionsschutz, einfach zu verarbeiten, bei Bedarf entfernbar.
Unterboden partiell entrosten und mit Unterbodenschutz ausbessern
Steinschlagschutz neu auftragen am Beispiel eines (rostigen) Radhauses
Holzunterboden reparieren und auffrischen am Beispiel eines Wohnwagens
TIP: Blechfalze und Blechüberlappungen gehören zu den rostgefährdeten Stellen am Unterboden, da sich hier häufig Feuchtigkeit sammelt. Lässt man vor dem Auftragen von Unterbodenschutz Owatrol Öl direkt in die Zwischenräume kriechen so werden diese zusätzlich geschützt.
TIP:Alter Unterbodenschutz lässt sich gut mit dem Winkelschaber, bzw. dem Fein Multimaster /Draper Multitool entfernen oder dem KSD UBS + 1K Entferner anweichen und abschaben.
TIP: Intakter Unterbodenschutz kann mit Owatrol Öl (trocknet nach ca. 24 h, ist sauber) oder Fluid-Film (bleibt aktiv, trocknet nicht) aufgefrischt werden. Luft und Feuchtigkeit aus Spannungsrissen wird verdrängt, Rostansätze werden gestoppt. Unterbodenschutz auf Wachs- oder Teer-/Bitumen-Basis wird aufgefrischt (bekommt Weichmacher zurück). Für PVC-Unterbodenschutz (gummiartiger Kautschuk) ist Owatrol Öl besser geeignet als Fluid-Film.