Anleitungen & Lösungswege (Download)
Wie funktioniert unsere FAQ-Seite?
Unter "Lösungswege" finden Sie Anleitungen für häufige Aufgabenstellungen bei der Restaurierung, sowie alle verfügbaren Produktanleitungen.
Unter "Kontaktformular" können Sie uns Fragen stellen auf die Sie hier keine Antwort gefunden haben.
Sollte vor dem Aufbringen von Roststoppern, Grundierungen und Lacken immer entfettet werden?
Welche Mittel sind zur Entfettung im Allgemeinen geeignet?
Nicht geeignet sind: Testbenzin (auch Terpentinersatz genannt) Nitroverdünnung, Universalverdünnung, Petroleum u.ä. Diese reinigen zwar recht gut, enthalten aber selber Ölanteile die einer Entfettung im Weg stehen und somit die Anhaftung der meisten Lacke behindern. Auch Ottokraftstoff (Superbenzin) sollte man nicht verwenden, vor allem deshalb weil er ziemlich gesundheitsschädlich ist.
Gibt es einen Rostschutz der auch auf ölige/fettige Untergründe aufgetragen werden kann?
Müssen Altanstriche und andere Untergründe immer angeschliffen werden bevor eine neue Schicht aufgebracht wird?
Sollen Schutzwachse oder ähnliches aufgebracht werden ist ein Anschleifen nicht notwendig. Auch wenn Brantho Korrux über Brantho Korrux aufgetragen wird ist ein Anschleifen nicht notwendig. Gleiches gilt für Chassislack O.H. auf Ovagrundol oder Chassislack O.H. selbst.
Das Entrosten mit der rotierenden Drahtbürste - ist das sinnvoll?
Muss Fertan Rostumwandler abgewaschen werden?
Schadet das Wasser nicht dem Metall?
Kann ich auf Owatrol und owatrolhaltige Produkte direkt mit einem Autolack drüberlackieren?
Was kann ich machen um auf Owatrol dennoch Autolack zu lackieren?
Kann ich Owatrol auch auf blankes rostfreies Blech auftragen?
Lässt es sich nicht vermeiden das Owatrol Öl auf blankes Blech kommt, kann man den Überschuss vor der Aushärtung mit einem trockenen Lappen abwischen und nach der Austrocknung der Reste mit einem Trenngrund wie Brantho Korrux nitrofest grundieren.
Wo ist der Unterschied zwischen Oxyblock und Owatrol Öl?
Wo ist der Unterschied zwischen Brantho Korrux 3in1 und Brantho Korrux nitrofest?
3in1 trägt etwas dicker auf als nitrofest, trocknet langsamer und bleibt dabei langfristig elastischer. Dadurch ist der Lack beständiger gegen Steinschlag und andere mechanische Beanspruchung als nitrofest; wobei man allerdings oberflächliche Schrammen relativ schnell sieht, diese beeinträchtigen aber nicht die Schutzwirkung. 3in1 ist dadurch auch sehr gut als Lack für den Unterboden oder Achsteile geeignet. 3in1 ist nicht ordentlich schleifbar und nicht mit Spachtel überarbeitbar. 3in1 ist immer seidenglänzend.
Wie kann ich Aluminium, verzinkte Bleche und ander NE-Metalle lackieren?
Wie kann ich Falzrost beseitigen?
Möglichst die Spalten von „hinten“ her auch noch mit einer gut kriechenden Hohlraumversiegelung versehen.
Was ist eine „Normdose“?
Wie kann ich Pistolen und Pinsel reinigen?
Mit unserer Allzweckverdünnung lassen sich die meisten Wachse, Unterbodenschutz, Grundierungen und 1K- sowie 2K-Lacke auswaschen.
Selten kann man mit Wasser auswaschen, wie z.B. bei KSD Unterbodenschutz EF, KSD UBS klar oder NE-Haftgrund.
Sonderfälle: größere Mengen Mike Sander Korrosionsschutzfett lassen sich mit heißem Wasser lösen, komplett entfernen lässt sich das Fett, sowie auch Fluid-Film, am besten mit Silikonentferner.
Was ist die richtige Karosseriedichtmasse?
Nach unserer Erfahrung können nur noch (MS-)Polymerdichtmassen, wie unser Korroflex relativ sorglos verarbeitet werden.
Alle Anleitungen sind von uns während eigener Restaurierungsarbeiten erstellt worden. Die Anleitungen sollen Ihnen einen Anhaltspunkt geben wie man verschiedene Problemfälle mit Erfolg lösen kann.
Bestimmung von Rostgraden & Rostentfernung im Allgemeinen


Achsteile lackieren - Anleitungen gelten auch für Unterböden oder Radhäuser und Ähnliches



Unterbodenschutz




Fahrzeugboden Innen - auch für Unterboden und Radhäuser geeignet

Hohlraumversiegelung
Tanksanierung

Grundieren, Lackiervorbereitung & Lackieren
Blechbearbeitung








Schweissarbeiten



Holzschutz / Wasserschäden an Holzteilen sanieren (Caravan-Unterbodenschutz)

Produktanleitungen
Abkanthilfe
Bördelgerät
Brantho Korrux 3in1
Brantho Korrux nitrofest
(Kalt-)Brünierung
Brunox Epoxy
Carbalancer
Colortune Testzündkerze
Corroless
Deox Gel Entroster
Dichtungen schneiden
Eezibleed Bremsentlüfter
E-Zinc
Fenster-Ein & Ausbauhilfe
Fertan Rostumwandler
Flexi Gummikit
Fluid-Film
Gewinde-Reparatur
Holzschäden sanieren
Kaltbrünierung
Karosseriezinn
Kovermi Rostkonverter
Leder- & Kunstlederreparaturset
Lokari Aluminium
Lokari Kunststoff
Mike Sanders Korrosionsschutzfett
Oil Spy Motorölanalyse
Owatrol Öl Roststopper
Ovagrundol & Chassislack O.H., (Owatrol CIP)
Oxyblock
Pelox RE Entroster
POR15 Rostverhütungslacke
Pulver-/Kunststoffbeschichtung
Tankversiegelung mit KSD Tankfarbe
Tankversiegelung Wagner
Tankversiegelung POR15
Tankversiegelung Tapox
Teppich- & Polster Reparaturset
Trakrite Spureinstellhilfe
Zinga Filmverzinkung
Sie haben folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:
- Telefon
Erreichbar zu unseren Geschäftszeiten: Mo bis Fr: 9.00 - 12.30 und 14.30 -18.00 Uhr - Bei Bestellungen und Fragen zu laufenden Bestellungen
09101 920910 - Bei allgemeinen Beratungsfragen und Fragen zu Produkten und deren Anwendung
09101 920919
- Brief
Korrosionsschutz-Depot, Dirk Schucht, Friedrich-Ebert-Str. 12, 90579 Langenzenn, Deutschland - Fax: 09101 9209199
- Kontaktformular
Sie können auch gerne unser Kontakt-Formular hier ausfüllen und absenden. Wir werden Ihnen schnellstmöglich antworten.